
Neun Quadratmeter schwarz-rot-gold
Gemeinsames mit fiebern, freuen oder trauern – die Fußball-WM ist die Zeit des kollektiven „Wir-Gefühls“.
Fortschrittsvermittler
Gemeinsames mit fiebern, freuen oder trauern – die Fußball-WM ist die Zeit des kollektiven „Wir-Gefühls“.
Die Europäer zeigen sich teilweise zu hochnäsig gegenüber Amerikanern.
Ich kann mit der aktuell grassierenden relativistischen Haltung gegenüber Russland nicht viel anfangen (siehe Sahra Wagenknecht, Jakob Augstein im SPON, oder Prof. John J. Mearsheimer im niederländischen NS-Journal (ab Minute 16:30) oder Evangelische Akademie am Starnberger See). Sicher, es ist gut, sich auch in Russland hineinzuversetzen. Aber das rechtfertigt erstens keineswegs die Annexion der Krim und macht zweitens die EU/USA nicht zu den bad boys. Russlands Verhalten is
Sympathisierende Nichtwähler aktivieren statt die Mitte überzeugen – das könnte für die SPD im Europawahlkampf 2014 die bessere Strategie se
Kurzkommentar zur deutsch-deutschen Championsleague-Finale.